Reiderhof-Trio
Reiderhof-Trio – „Des freien Waldes freies Kind“- Hinterleitige Musik und Geschichten
Emerenz Meier war ein schriftstellerisches Naturereignis, Ende des 19. Jahrhunderts in eine Land- und Gastwirtsfamilie im Bayerischen Wald geboren. Früh las sie die großen Autoren der Weltliteratur, schrieb Geschichten, rebellierte und suchte ihren Weg, der sie bis nach Amerika führte. Aus dem Rahmen fiel sie jedoch daheim wie auch in der Fremde – und gerade das macht sie so interessant. In ihren Texten finden sich a diamoi verblüffende Parallelen zu den Geschichten von Reiderweiberhias.
Hier werden nur naturbelassene Zutaten verwendet – das gilt sowohl für den Inhalt wie für die Aktivisten. Erdige, kantige Volksmusik, von Bayern bis Balkan und a bissl Barock. G´spuit auf der abgewetzten Zither, gsunga mit ungekünstelten Stimmen, wird das Alltägliche beschrieben, durchsetzt mit hintersinnigem Humor. Ois is echt, d´Musi, ihre G´schichten – ois Original!
Die Akteurinnen, Schwestern im Geiste und im Blute und aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Holledau, sind musikalisch in gegensätzlichen Genres tätig, Klassik und Latin-Jazz. Verbunden jedoch sind beide seit ihrer Kindheit der bayerischen Volksmusik, das passende Gegenstück zu den eigenen Texten und denen der Emerenz Meier. Dazugesellt hat sich der Hias, Andreas Wenger, Musikant, Rebell und ein naturbelassenes Original!
Rita Brunner – Gesang, Zither, Geige
Irene Irchenhauser – Gesang, Hackbrett
Andreas Wenger – Gesang, Akkordeon
Pressestimmen:
„Bayerisch mit Ecken und Kanten, das ist Reiderweiberhias fürwahr, ganz im Sinne der Emerenz Meier. Am Donnerstag feierte das Trio mit seiner frechen musikalischen Lesung Bühnenpremiere in der komplett ausverkauften Buchhandlung an der Stadtmauer … es war ein ausgesprochen unterhaltsamer Mix aus Musik, G´schichten und Texten. Das ganze Spektrum, was Stubenmusi im engen wie im weiteren Sinne zu sein vermag, wurde abgedeckt. Mit Gesang, Hackbrett, Zither, Geige und Akkordeon ging es vom volkmusikalischen Traditional zum Zwiefachen und über die Klassik direkt in den Balkan – teils selbstkomponiert, neuarrangiert oder ausgeliehen. Lesen und erzählen, singen und spielen, das ist es, was die drei mit Bravour und temporeich machten …“
“ … ein Abend voller Tiefgang, zum Lachen und zum um die Ecke denken. Geschickt gelingt es der Gruppe die autobiografischen Gegebenheiten der Schwestern Rita Brunner und Irene Irchenhauser, die „ziemlich unkontrolliert mitten in der Holledau aufwuchsen“, mit dem Leben der Emerenz Meier in Szene zu setzen. Mit dem „Hias“, der männlichen Ergänzung der Gruppe, Andreas Wenger, wird das Rollenverständnis von Mann und Frau bis in die Gegenwart augenzwinkernd allgegenwärtig zelebriert“ …“eine überbordende Affinität zur Volksmusik ist nicht nötig, um das, was Reiderweiberhias musikalisch zaubern, toll zu finden. Allein schon deshalb, weil da drei Musik machen, die ganz offensichtlich jede Menge Spaß daran haben. Mit Quetschn, Zither, Hackbrett, Geige und vor allem viel Gesang gibt´s Schmissiges, Lustiges und auch mal Melancholisches – Musik, die nach genau jeder Freiheit klingt, die die Reiberweiberhias in ihren Kindheitserinnerungen erzählen…“
Publikumsstimmen:
“ … ein ganz großes Kompliment für euren Auftritt am Montag in der Buchhandlung. Musikalisch einfach hervorragend; und die Texte haben mir ganz gut gefallen, heiter und mit Witz, aber auch nachdenklich, und die Schilderung über das Leben der Emerenz Meier waren berührend.
Ein sehr schöner Abend!!!“
Endlich spui ma wieder!!
Am 23. Oktober 2020
Mia san in allerbester Gesellschaft und frein uns scho sehr,
aber schauts einfach selber nach ..
Reiderweiberhias im Kulturforum Bogen
Am 11. Dezember 2020
MGV Männergesangverein Aresing/Schrobenhausen
Rita Brunner
08252/36 92
Rita.Brunner(at)neusob.de
Irene Irchenhauser
0179/206 43 92
info(at)nene-cabron.com